Legendäre Promis aus dem Goldenen Zeitalter, die noch leben – für sie ist das Alter wirklich nur eine Zahl
Heino — 1940
Heino, der eigentlich Heinz Georg Kramm heißt, aber auch unter verschiedenen Pseudonymen wie Gio Bilk, Bilk Gio, G. Bilk, H. Bilk und anderen aktiv ist, ist ein deutscher Musiker. Er ist als Schlagersänger und Interpret von deutschen Volksliedern bekannt, hat sich aber im Laufe seiner Karriere auch anderen Genres zugewandt. Aufgrund seines markanten Aussehens mit blonden Haaren und schwarzer Sonnenbrille sowie seines charakteristischen Baritons wurde Heino zu einer Ikone der Volksmusik.
Bis 2013 verkaufte Heino nach eigenen Angaben über 50 Millionen Platten. Heino ist ein wahrer Volksmusiker. Geboren wird der Star der Volksbühne Ende der 30er Jahre in Düsseldorf und kehrt 1945 mit seiner Familie zurück, die während des Krieges nach Pommern evakuiert worden war.
In den 60ern tritt er zunächst in einer Band auf, steigt aber schnell auf eine Solokarriere um und hat mit seiner ersten Solosingle gleich einen Hit gelandet. Heino hat unvergessliche Perlen der volkstümlichen Musik wie die Schwarze Barbara und Blau blüht der Enzian gesungen. Sein auffälligstes Erkennungsmerkmal war stets die dunkle Sonnenbrille, die er wegen seiner wulstigen Augen trug. Mittlerweile ist für Heino die künstlerische Stille eingekehrt, und seit 2012 hat er sich ganz aus dem Berufsleben zurückgezogen.
Agnetha Fältskog – 1950
Åse Agneta Fältskog ist als schwedische Sängerin Agneta Fältskog bekannt. Die attraktive 69-Jährige war als Sängerin, Songschreiberin und Musikerin der bekannten Popgruppe ABBA äußerst erfolgreich. Aber bevor sie ein internationaler Star wurde, hat Agneta ihr eigenes Album Agneta Fältskog herausgebracht und damit großen Erfolg gehabt.

Agneta ist als musikalisches Genie bekannt. Die wandlungsfähige Sängerin war erst 6 Jahre alt, als sie ihren ersten Song, Två små troll, schrieb. Mit 8 Jahren bekam sie dann Klavierunterricht. ABBA war geboren, als Agneta ein Mitglied der Hootenanny Singers traf, Björn Kristian Ulvaeus, dann Anni-Frid Lyngstad und Benny Andersson.
Sie haben dann ABBA gegründet. Mit über 380 Millionen verkauften Alben und Singles war die Gruppe ein großer Erfolg und erreichte internationalen Ruhm und wurde zu einer der meistverkauften Musikgruppen der Geschichte. Als sich die Gruppe auflöste, setzte sich Agneta zur Ruhe und vermied die Öffentlichkeit, aber in den Jahren 2004 und 2013 feierte sie Comebacks.
GITTE HÆNNING — 1946
Gitte Hænning-Johansson, die am 29. Juni 1946 in Aarhus, Dänemark, geboren wurde, ist eine dänische Sängerin und Schauspielerin. Mit dem Hit “Ich will ‘nen Cowboy als Mann” wurde sie im Jahr 1963 zu einer der beliebtesten Interpreten deutschsprachiger Popsongs. Seit den 80er Jahren tritt sie als reife Popsängerin mit anspruchsvollen Texten des Textdichters Michael Kunze auf. Zu ihrem umfangreichen Repertoire gehören auch Blues, Jazz, Musical und dänische Volkslieder. Die dänische Sängerin und Schauspielerin Gitte wurde in den 1950er Jahren als Kinderstar weltberühmt. Aufgrund ihres ausgefallenen Nachnamens wurde sie jedoch nur Gitte genannt.

In Deutschland wurde sie richtig berühmt mit ihrem Lied “Ich will ‘nen Cowboy als Mann”, das in der deutschen Hitparade Platz 1 erreichte, und für das sie auch den Deutschen Schlagerpreis gewann.
Durch ihre Bekanntheit wurde Rex Gildo auf sie aufmerksam, sie bestritten viele gemeinsame Auftritte und für die Fans waren sie das Schlagerpaar schlechthin. Aber auch im fortgeschrittenen Alter gibt sie weiterhin viel Gas und ist in verschiedenen Musicals zu sehen.
RALF WOLTER — 1926
Ralf Wolter wird in Berlin am 26. November 1926 geboren. Er ist ein deutscher Schauspieler, der in mehr als 60 Jahren in über 230 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen war. Bekannt wurde er einem breiten Publikum durch die Karl-May-Verfilmungen der 60er Jahre, in denen er die beliebten May-Figuren Sam Hawkens und Hadschi Halef Omar spielte. Er ist bekannt durch seine bereits legendären Rollen in den Karl-May-Verfilmungen als Freund von Winnetou und Old Shatterhand als Sam Hawkens sowie in der Rolle des Hadschi Halef Omar. Dies sind zwar seine wichtigsten Rollen, dennoch hat er in mehr als 230 Filmen mitgewirkt und sein Gesicht ist jedem von uns bekannt.

Im Jahre 2002 hat Wolter fahrlässig den Tod von drei Menschen bei einem Autounfall verursacht, für den er im Alter von 75 Jahren zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde.
Heute lebt er mit 93 Jahren in einer Eigentumswohnung in München und verbringt seinen Ruhestand mit seiner Frau, mit der er seit fast 70 Jahren verheiratet ist.
TINE WITTLER — 1973
Christine “Tine” Wittler wurde am 2. April 1973 in Rahden, Westfalen, geboren. Sie ist deutsche Autorin, Filmproduzentin, Schauspielerin, Sängerin und Fernsehmoderatorin. Wir sind uns wohl alle einig, dass Tine Wittler durch ein bestimmtes Format bekannt wurde: Einsatz in 4 Wänden auf RTL. Sie hat zehn Jahre lang deutsche Wohnungen renoviert, bis die Sendung 2013 abgesetzt wurde.

Die 47-Jährige lebt heute gleich mehrere ihrer Hobbys aus: Zum einen hat sie eine Bar, wo sie auch gerne selbst zum Mikrofon greift und die Gäste unterhält. Einige ihrer Lieder hat sie sogar schon auf CD veröffentlicht. Zum anderen hat sie sich vom Leben in der Großstadt getrennt und lebt nun mit ihrer Familie auf dem Land – und zwar im Wendland. Ende des Jahres 2015 veröffentlichte Tine Wittler ihren ersten Lyrikband “Lokalrunde – Tresenlyrik, schlückchenweise” (Kadera-Verlag). Zusammen mit dem Hamburger Pianisten Greg Baker hat sie die Texte aus dem Gedichtband zu Chansons weiterverarbeitet, die sie ebenfalls selbst interpretiert, wobei sie von Greg Baker am Klavier begleitet wird.
Tine Wittler und Greg Baker touren seit 2016 mit dem Chansonprogramm “Lokalrunde – Tresenlieder, schlückchenweise” durch die Theater (u.a. Logensaal/Kammerspiele in Hamburg). Das Studio-Album wurde auf dem Label “Künstlerhafen” veröffentlicht.